zum Kapitalismus |
zurück |
|
Home Alternativen Kritik Reformen Impressum Diskussion Blog |
Gandhiismus: Gandhi nannte seine Wirtschaftsform Sarvodaya: Wohlstand für alle. Er wollte hauptsächlich die Dörfer mit Ihren Bauern und Handwerker und der Kleinindustrie zur Autonomie führen. Jedes Dorf und jeder Mensch sollte sich Nahrung, Kleidung und Behausung selbst herstellen könnnen. Die Dörfer sollten durch "ozeanische Kreise" miteinander verbunden sein. |
![]() ![]() |
Viele hielten seine
Wiedereinführung des Spinnrades, mit dem sich die Inder
ihren
weißen Stoff selber weben sollten für
rückwärtsgewandt. Doch verschaffte es vielen armen Bauern
und
Handwerkern einen Zusatzverdienst und Beschäftigung. Nehru
setzte
jedoch auf Industrialisierung und eine Zentral gelenkte
Wirtschaft.
Gandhi hatte bemerkt, dass das britische Imperium viele
Länder
ausbeuten mußte, um den Lebensstandard der Briten zu
sichern. Er
machte sich Sorgen darüber, wie viele Welten wohl Indien
bräuchte, um so einen Lebenstandard wie die Briten zu haben.
Er
wollte, dass die Dörfer freien Handel untereinander führten.
Er wollte ein Indien frei von Textilimporten und anderen
Importen.
Gandhi war nicht gegen Maschinen, aber er meinte, sie
förderten
Ausbeutung und Entfremdung. Er befreite die Unberührbaren,
war
aber sonst nicht gegen das Kastensystem. Gandhi sah sein
Wirtschaftssystem als eine Art Endpunkt der Entwicklung an.
Dies
dürfte ein Fehler gewesen sein. |
||
buecherfinder Bookbutler Buchpreis24 |
Literatur:
Günther Gugel, Gewaltfreiheit - ein
Lebensprinzip,
Tübingen, Verein für Friedenspädagogik, 2. Aufl.
1983
Sigrid Grabner, Schwert der Gewaltlosikeit, Mahatma Gandhi, Köln, Pahl-Rugenstein, 1984 Mahatma Gandhi, Mein Leben, Frankfurt/Main, suhrkamp, 1983 Dietmar Rothermund, Mahatma Gandhi, München, C.H. Beck, 2003, ISBN: 3-406-48022-5 Dietmar Rothermund, Mahatma Gandhi - Eine politische Biographie, München, C.H. Beck, 2. Auflage 1997, ISBN: 3-406-42018-4 Mahatma Gandhi, The Complete Works of Mahatma Gandhi, Vedic Wisdom, CD-ROM, Vishwashanti Media, Bangalore, Indien Mohandas Karamchand Gandhi, Eine Autobiographie oder die Geschichte meiner Experimente mit der Wahrheit, Gladenbach, Verlag Hinder + Deeelmann, 7. Auflage 2001, ISBN: 3-87348-173-1 Johan Galtung, Der Weg ist das Ziel - Gandhi und die Alternativbewegung, Wuppertal, Peter Hammer Verlag, 1987, ISBN: 3-87294-346-4 M.K. Gandhi, Sarvodaya (Wohlfahrt für alle), Gladenbach in Hessen, Verlag Hinder + Deelmann, 4. Auflage 1993, ISBN: 3-87348-156-1 |
|
Ecosia.org | Links: |
|
Erstellt am 9.07.2008, Version vom 7.11.2017, Johannes
Fangmeyer, GNU-FDL |
zurück
Top |